Ökologische Tierhaltung

Die Tierhaltung spielt eine entscheidende Rolle für die nachhaltige Entwicklung ländlicher Gebiete, da sie wesentliche Nahrungsmittelprodukte liefert und das ökologische Gleichgewicht erhält. Der Verein fördert eine ethische Viehhaltung, indem er Freilandhaltung, natürliche Futtermittelquellen und den Erhalt traditioneller Tierrassen unterstützt. Eine ökologische Milch- und Fleischproduktion verbessert nicht nur das Tierwohl, sondern schafft auch hochwertige Produkte für Nischenmärkte. Tierärztliche Unterstützung, Schulungsprogramme und die Integration erneuerbarer Energien in landwirtschaftliche Betriebe werden die Nachhaltigkeit weiter steigern.

  1. Freilandhaltung
  2. Beweidung
  3. artspezifische Zucht
  4. Futtermittel aus ökologischem Landbau
  5. Ressourcenschonung
  6. natürliche Futtermittel
  7. kein Einsatz von Antibiotika und Hormonen
  8. Regionalität
  9. Tierschutz
  10. natürliche Zucht
  11. biologische Vielfalt
  12. Kreislaufwirtschaft
  13. biologische Schädlingsbekämpfung
  14. Artenschutz
  15. nachhaltige Lebensmittel
  16. regelmäßige tierärztliche Versorgung
  17. Wasser- und Bodenschutz
  18. keine Gentechnik
  19. Transparenz und Kommunikation mit der Gemeinschaft